Gemeinschaft und soziales Lernen

Wir verstehen uns in unserer Kita als große Gemeinschaft. Jedes Mitglied der Gemeinschaft trägt dazu bei, dass das Zusammenleben und Lernen in unserem Haus gelingen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass Regeln, Abläufe und Strukturen einheitlich sind. Dennoch ist jeder in unserer lernenden Organisation durch seine Individualität eine Bereicherung. Erste demokratische Werte und Grundstrukturen werden in unserer Einrichtung angeregt. Für Kinder sind das Leben und Lernen in der Gemeinschaft eine besondere Chance, soziale Erfahrungen zu sammeln. Entsprechende Bildungsprozesse werden angeregt. Denn gerade die heute immer wichtiger werdenden sozialen und emotionalen Fähigkeiten werden im Kita-Alter stark ausgebildet und für das spätere Leben erworben. Aus diesem Grund stehen die sozialen Lernprozesse in unserer Einrichtung immer vor der reinen Vermittlung von Sachwissen.

 

 

Selbstständigkeit

Kinder haben einen natürlichen Drang zur Selbstständigkeit. Was für Erwachsene manchmal sehr  zeitaufwändig ist, ist für die Kinder aber umso wichtiger. Denn während des Erprobens von Selbstständigkeit, nach dem Motto „ich kann das schon allein“, üben die Kinder immer wieder ihre Fähigkeiten und lernen somit am effektivsten. Wenn wir Kindern Dinge vormachen, sie ermutigen es selbst zu probieren, ihnen Zeit geben sich auszuprobieren und Misserfolge einfach zum Weg dazu gehören, können Kinder schon sehr früh in vielen Bereichen ihres Alltags selbstständig handeln. Damit übernehmen sie jeden Tag ein kleines Stückchen mehr Verantwortung und wachsen daran. Deshalb sind wir stets Vorbilder für Ihr Kind. Wir werden es jeden Tag ermutigen Dinge selbst auszuprobieren, auch wenn etwas schief geht und ihrem Kind genügend Zeit zum Erproben geben. Wir werden so wenig wie möglich in den Prozess der Selbstständigkeit eingreifen (z.B. Entwicklung beschleunigen), weil wir wissen, dass man nur dann wirklich selbstständig werden kann, wenn man jeden Schritt selbst geschafft hat.

Freispiel

Während Spiels wählt Ihr Kind selbstständig den Ort, das Spielmaterial, das Spielthema und die Spielpartner aus. Es beschäftigt sich aus eigenem Antrieb mit den Materialien oder Themen, die es ansprechen. Oft sind genau das die Bereiche, in denen sich Ihr Kind gerade besonders weiterentwickelt.

Da das freie Spiel der optimale Weg für Selbstbildungsprozesse ist, räumen wir ihm in unserem Alltag einen besonders großen Stellenwert ein. Die Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen Ihr Kind bei der Verwirklichung seiner Ideen, begleiten die Bildungsprozesse und dokumentieren diese. Durch eine geschickte Impulssetzung und Materialauswahl wir Ihr Kind immer wieder motiviert, sich mit neuen Bildungsthemen auseinanderzusetzen.

Projektarbeit

Als Pädagog*innen wissen wir, dass Kinder dann besonders gut lernen, wenn sie ein großes, eigenes Interesse für Themen haben und wenn sie selbst ihre Lernumgebung mitgestalten. Aus diesem Grund arbeiten die Kinder unserer Kita immer wieder an selbstgewählten und selbstorganisierten Projektthemen. Dabei kann ein Projekt ganz unterschiedlich umfangreich und intensiv ausgestaltet sein. Grundsätzlich ist für uns der gemeinsame Weg der Projektgruppe und das persönliche Wachstum jedes einzelnen Kindes innerhalb des Projektes entscheidend.

Partizipation

Partizipation (demokratische Bildung) findet an jedem Tag in unserer Kita statt, indem wir die Kinder mitbestimmen lassen. Wir hören die Ideen und Meinungen von allen, diskutieren Vor- und Nachteile und finden gemeinsam zu einer Lösung (z.B. bei der Suche oder Ausgestaltung von Projekten und Aktionen im Kita-Alltag)

 

 

Rituale

Kinder benötigen besonders in ihren ersten Lebensjahren ein hohes Maß an Struktur und Verlässlichkeit. Um ihren dieses zu ermöglichen und sich dementsprechend im Alltag orientieren zu können, legen wir großen Wert auf einen strukturierten und wiederkehrenden Tagesablauf.

In Form von gleichbleibenden Ritualen ermöglichen wir den Kindern zu erkennen, in welchem Teil des Tages wir uns gerade befinden und was als nächstes passiert. Beispielsweise ist der Ablauf des Sitz- oder Morgenkreises täglich gleich strukturiert.

Stammgruppen

Ihr Kind gehört einer festen Stammgruppe an. In dieser Gruppe finden Sie und auch Ihr Kind feste Ansprechparner*innen (Stammpruppenerzieher*innen). Des Weiteren finden in der Stammgruppe täglich wiederkehrende Rituale im Tagesablauf statt, um das Gruppenzugehörigkeitsgefühl und damit Sicherheit und Struktur zu vermitteln. So finden an jedem Tag eine kurze Begrüßung, der Morgen- oder Sitzkreis, das Mittagessen und der Mittagschlaf, bzw. die Ausruhphase statt. Des Weiteren finden die Pflegesituationen ebenfalls in der Stammgruppe statt.

Stammgruppenerzieher*innen

Die Stammgruppenerzier*innen sind für Sie als Eltern und auch für Ihr Kind feste Ansprechpartner und damit auch häufig Bezugspersonen innerhalb der Kita. Sie sind im täglichen Austausch und tragen die Beobachtungen aller pädagogischer Fachkräfte zusammen. Sie dokumentieren die individuelle Entwicklung Ihres Kindes. Außerdem führen sie die Entwicklungsgespräche mit Ihnen. Bei Fragen zu Ihrem Kind und zu seiner Entwicklung sprechen Sie bitte die Stammgruppenerzieher*innen an.

Nestgruppe Kinder im Alter von 0-3 Jahren

Unsere Nestgruppe ist die Stammgruppe der Kinder der Entwicklungsstufe Null. Das sind meist Kinder im Alter unter drei Jahren, die bei uns in den Kita-Alltag starten.

Die Ausstattung (räumlich, personell, materiell) ist auf die Bedürfnisse von diesen Kindern zugeschnitten. Die Kinder haben dort jederzeit die Möglichkeit ihrer noch stark im Fokus stehenden körperlichen Entwicklung nachzugehen. Die Sprachentwicklung wird durch eine kontinuierliche sprachliche Begleitung, beispielsweise in Pflegesituationen unterstützt.

Konzeptionell orientiert sich die Nestgruppe an der Kleinkind-Pädagogik von Emmi Pikler.

Die Nestgruppe spiegelt räumlich die wichtigsten Funktionsräume unserer Einrichtung im Kleinformat wieder. So werden die Kinder bereits zu Anfang mit den Bereichen vertraut gemacht. Der Übergang in das offene Konzept geschieht fließend. Nicht zuletzt, weil jedes Kind im Nestbereich die Funktionsräume der übrigen Kita aufsuchen kann, wenn es möchte. Der Bereich der Nestgruppe ist nicht ständig durch eine geschlossene Tür vom Rest der Gemeinschaft getrennt. Wie in einer Familie können sich die Kinder der verschiedenen Bereiche gegenseitig besuchen und voneinander profitieren.

Wenn Ihr Kind selbstständig den Übergang und die Eingewöhnung in den offenen Kita-Bereich abgeschlossen hat, kann ein Wechsel der Stammgruppe erfolgen. Während der Übergangsphase begleiten die Bezugspädagogen Ihr Kind ganz individuell.

Bildungsdokumentation

Während der gesamten Kita-Zeit wir Ihr Kind vielfältige und ganz individuelle Entwicklungsschritte machen und viel neues erlernen. Um diese vielfältigen und persönlichen Kompetenzen Ihres Kindes zu dokumentieren, nutzen wir mehrere Methoden. Einerseits verwenden wir den „Baum der Erkenntnis“ aus dem Wolfburger Dokumentationsmaterial „Wachsen und Reifen“.

Zum anderen erstellen wir eine Fotodokumentation als eine Art Portfolioordner. Ein Entwicklungsbericht zum Ende der Kita-Zeit ergänzt das Ganze. Zum letzten Kita-Tag wird alles zusammen an Ihr Kind und Sie als Eltern ausgehändigt.

Wir legen bei unserer Dokumentation besonderen Wert darauf, die Stärken, Kompetenzen und Interessen Ihres Kindes aufzuzeigen. Deshalb sind grundsätzliche alle Formen unserer Bildungsdokumentation wertschätzend und positiv formuliert. Sollten uns dennoch Bereiche in der Entwicklung auffallen, werden wir Sie darüber in einem individuellen Entwicklungsgespräch informieren und mit Ihnen gemeinsam schauen, wie sich die Entwicklung Ihres Kindes positiv verändern kann. Wir wünschen uns im Gegenzug von Ihnen, dass Sie mit Entwicklungsfragen jederzeit auf uns zukommen.

 

Elternarbeit

 

Im Dialog mit den Eltern und um die Kinder optimal begleiten zu können, treten sich Eltern und Fachkräften gleichberechtigt gegenüber. Nur durch eine Erziehungspartnerschaft mit Eltern („Hand in Hand für unser Kind!“) haben wir die Chance jedes Kind kennen zu lernen und optimal zu unterstützen.

Eine gute Beziehung zwischen den Eltern und den Fachkräften gibt ein harmonisches Gefüge, indem sich das Kind wohl und sicher fühlt.

„ Sie sind die Spezialisten und Experten ihrer Kinder!“

 

Entwicklungsgespräche

Einmal im Jahr laden wir Sie zu einem Entwicklungsgespräch ein. Während dieses Treffens tauschen Sie als Eltern und die Fachkräfte der Stammgruppe über den Entwicklungsstand und den Kita-Alltag Ihres Kindes aus. Fragen können geklärt werden. Wir fertigen im Anschluss ein Protokoll an, dass Ihnen ausgehändigt wird. Sollte der Bedarf nach weiteren Gesprächen bestehen, oder machen Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes, sprechen Sie die Fachkräfte an.

Elternabende

Im Laufe eines Kita-Jahres laden wir Sie zu Elternabenden oder Elternnachmittagen ein. Für gewöhnlich finden diese im Rahmen der Elternvollversammlung oder zu pädagogischen Themen statt. Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen und somit Informationen aus erster Hand erhalten.

Vollversammlung

Mindestens einmal im Jahr, zu Beginn eines Kita-Jahres kommen alle Erziehungsberechtigen während der Vollversammlung zusammen. Dort informiert der Träger und die Kita über das Personal, pädagogische und konzeptionelle Angelegenheiten, sowie über Öffnungs- und Betreuungszeiten. Die Elternversammlung wählt während der Vollversammlung aus ihrer Mitte den Elternbeirat. (Nähere Informationen unter dem Punkt „Elternbeirat“.)

Elternbeirat

Der Elternbeirat fungiert als Bindeglied zwischen Elternschaft und (Träger) der Einrichtung. Er vertritt die Interessen der Elternschaft, insbesondere auch von Kindern mit Behinderung und deren Eltern. Der Elternbeirat wird vorab über wesentliche Entscheidungen in der Einrichtung informiert. Er muss bei Entscheidungen die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, zustimmen. Der Elternbeirat wird während der Vollversammlung am Anfang eines jeden Kita-Jahres von der Elternschaft gewählt.

Hospitation

Sie als Eltern sind, abgesehen von der Eingewöhnungsphase, in der Regel nicht in der Kita anwesend. Weil uns bewusst ist, dass selbst lebhafte Erzählungen Ihres Kindes, ein bebilderter Portfolioordner oder ein Entwicklungsgespräch nicht den Kita-Alltag im Detail widerspiegeln können, laden wir Sie herzlich zur Hospitation ein. Sie werden als „stiller Beobachter“ Einblicke in das Tun Ihres Kindes und unsere Arbeit erhalten. Bitte sprechen Sie uns an, wenn wir mit Ihnen einen Termin zur Hospitation vereinbaren sollen.